Oilenköper
Das Lemmy Inn - Meine Bude für den Chief
Kurz nach dem Lemmy unsere Gefilde verließ, kam mir diese Idee. Nicht unbeteiligt war ein "Elvis-Haus" in Eschede, das heute leider nicht mehr ganz so prachtvoll wirkt... Ich hatte jedenfalls dieses unbenutzte Nebengebäude auf dem Grundstück und wusste nur, dass ich dort irgendetwas für mich tun wollte. Denn im eigentlichen Haus ist meine gestalterische Freiheit durch eine "Mitbewohnerin" doch arg eingeschränkt.
Wenn der King ein Haus bekommt, dann Gott erst recht
Auf jeden Fall dachte ich, wenn der King ein Haus bekommt, dann doch wohl Gott erst recht. Außerdem hatte ich so viel Motörhead-Zeug angesammelt und wusste nicht mehr wohin damit. Dann kam mir dieses Wortspiel "Lem'me in" von "Let me in" in den Sinn und ich machte daraus "Lemmy Inn". Alles andere ergab sich daraus.
Das "Lemmy Inn" ist für mich ein Hobby, eine private Kneipe, eine eigene kleine Ausstellung, ein Rückzugsort und natürlich Lemmy sowie dem Rock'n'Roll gewidmet! Es ist Platz für Menschen, die Lemmy im Herzen und nicht in der Brieftasche tragen. Ich bin nicht daran interessiert, mit seinem Namen groß Geld zu verdienen, es gibt genug Leute, die das tun.
Der Kühlschrank ist an, ein paar Bierchen liegen drin
Das "Lemmy Inn" wird niemals "offiziell" eröffnen, aber es wird immer geöffnet sein - ich hoffe das ist so verständlich ausgedrückt.
Im Juni 2016 habe ich das Schild gebaut, das über dem Eingang hängt. Ich habe seitdem viel getan, aber ich bin noch lange nicht fertig. nach fast vier Jahren möchte ich aber behaupten, dass sich ein Besuch lohnt. Der Kühlschrank ist an. Ein paar Bierchen liegen meistens drin.
Der Oilenköper

Auch diese Form des Journalismus kostet Geld und vor allem Zeit. Wenn es gefällt, würde ich mich über eine kleine PayPal-Spende an oilenkoeper@gmx.de sehr freuen.